Giter Club home page Giter Club logo

peexcel's People

Contributors

d6raphael avatar davisen avatar estherpert avatar schindlerm avatar simonschaluppe avatar

Stargazers

 avatar

Watchers

 avatar

Forkers

d6raphael

peexcel's Issues

Dokumentation Simulationsspalten

für jede Spalte des Simulationbereichs.

  • Verbegung Eindeutige Variablen Namen
  • Beschreibung der Formel mittels dieser Variablennamen

Lüftungsvolumenstrom

Evtl. separate Eingabe von Lüftungsvolumen (entweder für Gesamtquartier oder separat für Nutzungen) -> aktuell wird das Lüftungsvolumen mit der gesamten Fläche und der Raumhöhe berechnet

Dokumentation Dashboard

Diese Buttons umbenennen und kommentieren, was AN/Aus genau bedeutet.

zB "Kühlung" -> "Kühlung DSM" Kommentar "Wenn AUS wird NUR bis zur Erreichung den minimalen Setpoints (zB 25°C) gekühlt. Wenn AN wird bei vorhandensein von 1) PV Überschuss 2) Wind Überschuss in der Reihenfolge WEITER auf den maximalen Setpoint (zb 23°C) gekühlt. Die dafür verwendete Energie wird links als "PV Überdeckung" dargestellt. "Windkraft" beinhaltet sowohl die Nutzung von Windkraft zur Erreichung der Mindestwerte als auch der Maximalwerte"

letzteres ist vielleicht ein problem in der darstellung

grafik

Maximale Ladeleistung Batterie

In SIM und INPUT
Maximale Ladeleistung der Batterie in INPUT als Eingabe ermöglichen bzw. formatieren (ist nämlich schon mit SIM Zeile 3, also Direktinput, verknüpft, aber diese Zelle SIM!DB3 ist noch nicht mit SIM!DB6, also eigentlichem Simulationswert verbunden) und in SIM richtig auf aktuelle Simulationszeile (Zeile 6) verknüpfen
Aktuell noch fixer Defaultwert in SIM

Arbeiten als Developer

• Können Varianten, so wie Direktinput, abgespeichert werden? Einfach ebenfalls Formatierung zuweisen?
• Wie weiß ich, ob gerade jemand am Plusenergieexcel arbeitet? Kann man evtl. Download sperren, solange man daran arbeitet? Oder einfach Anmerkung, dass gerade daran gearbeitet wird?
• Wie halte ich die Dateigröße klein? Keine bedingten Formatierungen? Keine wenn-Funktionen?

Variantensimulation auswahlmöglichkeit single or double

FÜr viele Validierungstasks sollte es reichen, die simulation einmal mit den werten durchzuführen ("single"),
Eine volle Simulation benötigt eigentlich simulation > adjustieren der startwerte > nochmal simulieren.
Das sollte man hier auswählen können.
bei der vollen simulation sollte es reichen

  • Application.FullCalc
  • Call adjust_starting_values
    -WorksheetSim.CalcSheet only

grafik

Zielfunktionen Regelung

Universellere Zielfunktionen als Regelung/Freigabe einbauen (in der Deckungsreihenfolge nach PV und Batterie) --> nicht auf Windsignal fixiert, sondern auch z.B. CO2-Gehalt des Netzes oder Residuallast

"BEnutzerdefinierte Nutzungen"

expands simonschaluppe/pyped#30
Anzudenken sind 2-3 "benutzerdefinierte" Nutzungen (nach Handel Food Nonfood). diese können im anschluss für alle nzutzungscharakteristiken einzeln händisch aus den profilen auswählen und entsprechend noch mit einem faktor skaliert werden

grafik

Varianten

Welche Varianten sollen prinzipiell automatisch berechnet werden?

Flächen

Flächen Außenwand sind exkl. Fenster einzugeben das ist etwas verwirrend.
Evtl Gesamte Fassadenfläche und Fenster werden davon einfach Abgezogen

WW neu

Warmwasser neu: WW Endenergiebedarf WP konv ist gleich wie WW EEB WP mit DSM, trotz 10K Solltemperatur Unterschied? Checken

Co2, PE Bilanzierung

  • Auswahl der Berechnungsmethode : Stündlich / Monatlich / Jhrlich: Wo soll diese Auswahl sein? Vorschlag: Dashboard
  • Auswahl Szenario(könnte gemeinsam mit Berechnungsmethode gekoppelt sein

Farbcodes

  • Farbcode der Zellen in SIM darstellen
  • Farbcode bei den Reitern einfügen damit der User weiß wo er was umstellenkann.
  • z.-B: Grün in Input - hier muss ich etwas eingeben - Rot in Dashboard - Hier kann ich etwas ablesen...

Validierung: Eigenschaften der Verglasung

Teil von #15
Siehe ÖNORM EN ISO 52016-1:2017 (D) S.163

Das Fenster besteht aus doppelschichtiger Verglasung mit den folgenden Eigenschaften:
— gg;n = 0,789;
— Fw = 0,9 (Korrekturfaktor für nicht streuende Verglasung); folglich: gg = 0,71
Für die Anwendung dieses Dokuments werden die folgenden Eingabedaten angepasst:
— UW = 2,984 W/(m2·K);
— Rse;v = 0,04 m2K/W; (siehe Tabelle 25)
— Rsi;v = 0,13 m2K/W; (siehe Tabelle 25)
— Ffr = 0.

Validierung

  1. Laden der Inputs (Gebäudegeometrie und Auswahlen für ein definiertes Testgebäude (ÖNORM Beispiel), das in den Varianten als "Validierung"svarianten hinterlegt ist > simonschaluppe/pyped#54
    • Wärmekapazität simonschaluppe/pyped#56
    • Verglasung simonschaluppe/pyped#57
    • simonschaluppe/pyped#58
  2. Einstellung der entsprechenden hinterlegter profile, und charakteristika (am besten über ein semiautomatisches Makro)
    • Profil Interne Wärmeströme ,
    • Lüftung,
    • Klima
    • Baustoffe > simonschaluppe/pyped#55
  3. Simulation.
  4. Vergleich der Ergebnisse mit der Önorm. Ergebnisse notwendig laut Norm:
    • mittlere (operative und Luft-)Innentemperatur;
    • mittlere Außentemperatur;
    • mittlere globale Sonnenstrahlung in der horizontalen Ebene;
    • Gesamtwärmeübertragung durch Transmission;
    • Gesamtlüftungswärmeübertragung;
    • Gesamtheit der internen Wärmegewinne einschließlich rückgewinnbarer Wärmeverluste der Anlage;
    • Gesamtheit der solaren Wärmegewinne;
    • Heizenergiebedarf;
    • Kühlenergiebedarf.

VAlidierung: Interne Wärmeströme

Teil von #15

Die Gesamtheit des internen Wärmestroms muss kontinuierlich 200 W betragen (24 Stunden je Tag für das
gesamte Jahr), was zu einem spezifischen inneren Wärmestrom qint = 1,453 W/m2 führt.

Validierung: Lüftung

Teil von #15
Die Eintrittsrate muss kontinuierlich 0,41 Luftwechsel/h betragen (24 Stunden je Tag für das gesamte Jahr),
was zu einem Luftvolumenstrom qV = 0,014 8 m3/s führt. Dies entspricht einem Wert von 1,107 m3/(m2·h).
Es gibt kein Lüftungssystem.
Die Eintrittsrate muss von der Windgeschwindigkeit, dem Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur
und anderen Variablen unabhängig sein.
Die festgelegten Eintrittsraten wurden mit einem Faktor von 0,822 angepasst, um Massenströme zu
erhalten, die jenen bei der festgelegten Höhe der Wetterstation von 1 609 m (die Luftdichte auf 1 609 m
Höhe beträgt ungefähr 80 % der Luftdichte auf Meereshöhe) entsprechen.

Differenzierte Warmwasserbereitung

  • Mehrere Technologien bei WWB zum Beispiel ob Zentrale WWB oder dezentrale WWB, Untertischspeicher, DEH etc. verwendet werden einfügen.
  • Bei WW-Berechnung scheint es eine Untergrenze bei Leistung WP (W/m²) zu geben

Einheitliche Struktur der Ergebnis Ausgabe

Vorbereitung eines kohärenten Sets aus Simulations-inPuts und outputs.
Mit Outputs und "Ergebnis Ausgabe" sind hier nicht nur die jährlichen spezifischen Co2 und PE Werte gemeint, die bei der Varianten-Simulation gespeichert wird, sondern alle Zahlen, die zum Aufbau der entsprechenden Diagramme im Dashboard verwendet werden.

Diese Ergebnisse müssen entpsrechend formatiert und für eine gerade simulierte Variante entsprechend abspeicherbar sein.

Offene Frage: Wie werden VariantenVERGLEICHE gebildet?
Einiges spricht dafür, ein separates Auswertungsfile (alá PECK Viewer) zu haben, in dem flexibel mehrere Varianten gegenünergestellt werden können . hier können auch sehr viele Differenzbetrachtungen vordefiniert werden, die nicht zwischen allen Varianten immer spannend sind und daher nicht notwendigerweise teil des PEExcel selbst sein müssen, bzw dieses dann irgendwann überfrachten würden. eskönnte hier viel Code vom PECK_Viewer verwendet werden, die Struktur ist im Wesentlichen dieselbe

Umschaltungsmatrix in Dashboard

Umschaltungsmatrix für unterschiedliche Nutzungsflächen (in diesem Fall, um einzelne Nutzungen isoliert zu betrachten). Dafür die Inputdaten unterschiedlich eingegeben:
o Flächen genau und händisch (NGF, Fenster) -> aus Flächenaufstellung
o Flächenspezifisch (kaum)
o Bedarfsspezifisch (z.B. für Wirkungsgrad Verteilverluste)
Umschaltung auch für PV-Produktion (hier flächenspezifisch). Mittlerweile aufgrund von Umstellung auf Stiegenumschaltung genau aus PV-Sites-Output (Gründstücksteilung)

Dashboard

Einzelmonat Ansicht: Aufteilung der PV direkt genutzt in PV direkt mindest und PV dsm, same with wind?

Kontrolle der Skalierung

Derzeit gibt es folgende Nutzungscharakteristiken

  • Betriebszeit_-
  • Personen_Pers_m2NGF
  • Innere Wärmen Sommer gesamt inkl. Verdungskälte_W_m2
  • Innere Wärmen Winter gesamt inkl. Verdungskälte_W_m2
  • Luftwechsel_Anlage_1_h
  • Luftwechsel_Infiltration_1_h
  • Warmwasserbedarf_W_m2
  • Lüfterstrom_W_m2
  • Aufzug, Regelung etc._W_m2
  • Beleuchtung_W_m2
  • Nutzerstrom_W_m2

Diese sind pro NGF und können im Input-Sheet mit einem Skalierungsfaktor auf Quartiersebene beaufschlagt werden.

Wünschenswert wäre eine Eingabe der Nutzungsprofile nach folgenden Schritten:

  1. Überprüfung der der Herkunft der hinterlegten jährlichen Kennwerte und Profile:
  2. Feststellung Änderungsbedarf:
  • - Andere Quelle (OIB 2019, OIB 2018, etc) simonschaluppe/pyped#29
  • - Skalierung einzelner Werte für einzelne Nutzungen simonschaluppe/pyped#30

Bezeichnungen

  • Korrelation bei Bezeichnung von "Nutzerstrom" und "HHSB" -> eventuell überbegriff für HHSB und BS?
  • Bezeichnung NGF "Nettogrundfläche" -> "Nettogeschoßfläche" ist obsolet

Beschreibung der defaults

Im Inputblatt auch beschreiben, worauf der Defaultwert beruht.
Wie kann sichergestellt werden, dass Beschreibung und Default zusammenpassen? zb wenn der default geändert wird?

Defaultzellen sperren?
default des defaults mit string beschreibung kombinieren?

Validierung: Solarer Absorptionsgrad und Sichtfaktor

Teil von #15

Der solare Absorptionsgrad aller opaken Oberflächen αsol = 0,6.

Für die Anwendung dieses Dokuments muss der Sichtfaktor in den Himmel die folgenden Werte annehmen:
— Fsky = 1,0 für das Dach;
— Fsky = 0,5 für die Wände.

Dashboard

  • Darstellung im Dashboard könnte zusätzlich auf die Nutzung aufgeteilt werden (Wohnung / Schule / Food / NonFood) --> zumindest spezifische Bedarfe, aber evtl. auch Deckung (Deckung eher nicht möglich, da eine zusätzliche Deckungspriorität der Nutzungen eingebaut werden müsste)
  • Bei Diagramm im Dashboard "Thermische Heiz- und Kühlleistungen" fehlen die Einheiten
  • Anpassung der Farben im dynamische Monats-Diagramm im Dashboard auf Farben der restlichen Diagramme

Variantensheet "Switches" funktionieren nicht

Aktuell Problem bei übertrag von Varianten -> Bei Simulation von Variante, werden die Daten vom Switch nicht übertragen
Also im Dashboard werden die Punkte zu Wind / Batterie / PV... nicht übertragen

Recommend Projects

  • React photo React

    A declarative, efficient, and flexible JavaScript library for building user interfaces.

  • Vue.js photo Vue.js

    🖖 Vue.js is a progressive, incrementally-adoptable JavaScript framework for building UI on the web.

  • Typescript photo Typescript

    TypeScript is a superset of JavaScript that compiles to clean JavaScript output.

  • TensorFlow photo TensorFlow

    An Open Source Machine Learning Framework for Everyone

  • Django photo Django

    The Web framework for perfectionists with deadlines.

  • D3 photo D3

    Bring data to life with SVG, Canvas and HTML. 📊📈🎉

Recommend Topics

  • javascript

    JavaScript (JS) is a lightweight interpreted programming language with first-class functions.

  • web

    Some thing interesting about web. New door for the world.

  • server

    A server is a program made to process requests and deliver data to clients.

  • Machine learning

    Machine learning is a way of modeling and interpreting data that allows a piece of software to respond intelligently.

  • Game

    Some thing interesting about game, make everyone happy.

Recommend Org

  • Facebook photo Facebook

    We are working to build community through open source technology. NB: members must have two-factor auth.

  • Microsoft photo Microsoft

    Open source projects and samples from Microsoft.

  • Google photo Google

    Google ❤️ Open Source for everyone.

  • D3 photo D3

    Data-Driven Documents codes.