Giter Club home page Giter Club logo

evplugfinderpublic's People

Contributors

remuslazar avatar

Stargazers

 avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar

Watchers

 avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar

evplugfinderpublic's Issues

Implement a setting for "EV is AC Fast Charging capable"

Currently the "DC-Fastcharging only" Filter option selects only DC Fast Charging stations. Because there are some EV which are also AC fast-charging capable, this filter should be more intelligent to select (only in that cases) additionally AC stations having power >22kW (EnBW Charging Stations in Germany/BaWue e.g.), useful for e.g. Zoe/Tesla drivers.

  • rename the filter to e.g. "Only Fast-Charging"
  • new configuration option in settings to let the user enable/disable the EV AC-Fastcharging capabilities

Filter - Darstellung der Ladepunkte - Markierungen

  1. Wenn das Filterfeld aufgerufen ist, kann man die Karte nicht verschieben oder Zoomen - das irritiert, weil die Karte bei Filteränderung selbstständig ein- oder auszoomt und man das nicht sofort "korrigieren" kann.

  2. Es ist unklar, was ein Schnelllader ist - 11, 22, 43kW?

  3. Werden die Farben für die Nadeln irgendwo erklärt oder muss man da selbst drauf kommen?

  4. 11kW Typ 2 Dosen haben die gleiche Farbe wie 3kW Schuko-Steckdosen - das sollte unterscheidbar sein, da der Unterschied zu signifikant ist: Bei 11kW braucht man 1-2 h bis man weiterkommt, das ist unterwegs brauchbar. Bei 3kW braucht man 4-6 h, das ist unterwegs nicht oder nur in Notfällen brauchbar.

  5. Der eigene Standort wird mit dem Kreis markiert - wozu aber ist die Markierung in der Mitte des Bildschirms, die beim Scrollen auftaucht - kann man damit was machen oder ist die nur hübsch?

  6. Ich habe eine weitere Markierung auf der Karte, die wie ein Standort aussieht: vier kleine Pfeile diagonal, in der Mitte eine Art Recyclingpfeil - was ist das?

GE API: Workaround "barrierfree" API filter option

According to the GE API documentation, the barrierfree=false filter should filter out all charging points which are not available for public use (payment using EC/credit card etc.:

see http://www.goingelectric.de/stromtankstellen/api/dokumentation/

nur Ladepunkte, die ohne Vertrag mit den üblichen Mittel - Bargeld, EC. o. Kreditkarte, beliebige RFID-Karte - nutzbar sind, boolescher Wert

Currently there are quite a few charging stations tagged as barrierfree=false being public accessible, like e.g.

http://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Deutschland/Ludwigsburg/Aldi-Sued-Martin-Luther-Strasse-82/9187/

      "barrierfree": false,

To workaround this issue, a pragmatic approach will be to just ignore the above filter if the filter "only free charge" also being selected.

APP Einstellungen - Hinweistext

Am Hinweistext könnte ein bisschen gefeilt werden.
Er lautet:
Die verfügbaren App-Einstellungen wurden erweitert. Möchtest Du diese App jetzt konfigurieren? (empfohlen)
Bei einer Erstinstallation wurde ja genaugenommen nichts erweitert.
Vorschläge:
Ganz einfach:
Möchtest Du diese App jetzt konfigurieren? (empfohlen)
Oder:
Diese App bietet erweiterte Einstellungen. Möchtest Du diese App jetzt konfigurieren? (empfohlen)
(--> Die Einstellungen wurden nicht erweitert, sondern sind gegenüber anderen Einstellungen erweitert bzw umfangreicher)

store login details in APP?

In the details for each loading point there are links to openchargema.org, where one can add comments or photos.
It would be great if user name and PWD could be stored in the APP. This would be a better user experience and lowers the bar for data base enhancements.

AC Schnellladung wird bei OCM nicht angezeigt

Filterfehler bei Verwendung der OCM Datenbank: AC Schnelllader werden nicht angezeigt.

(Bei der GE Datenbank werden sie angezeigt)

Einstellungen:
AC Stecker gewählt
AC Schnelllader-Fahrzeug
AC Schnellladung >=20kW

img_3354

Ohne Filter:
AC Ladepunkt mit 22kW Leistung wird angezeigt

img_3355

mit Filter Nur Schnelllader:
AC Ladepunkt mit 22kW Leistung wird nicht mehr angezeigt

img_3356

Fastcharging "min power" configurable

Make the minimum power level for the "Fastcharging only" Filter Option configurable:

  • ">= 20 kW": Aldi DC Fastcharging Stations are then included, also AC 22kW (see also #23)
  • ">= 43 kW": regular DC Fastcharger and also AC 62 amp

Filter Popover should not block the UX

Currently the filter canvas is displayed in a popover and requires a click outside the canvas area for dismissal. This is not very intuitive in this particular context, especially because the UX automatically reloads after the user changes the filter (e.g. after the "show only fast charging" switch was toggled) so the user does expect being able to interfere with the UX immediately.

The filter should be automatically dismissed after the user starts dragging or panning the map or when the user clicks on a pin.

Relates to #2

Geokodierung Fehler - Fehlermeldung bei fehlerhafter Adresse aus Kontakten

Geokodierung Fehler
Adresse "xxx" konnte nicht lokalisiert werden (Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden. (kCLErrorDomain-Fehler 8.)).

Da war zugegeben ein Tippfehler in der Adresse, aber die Fehlermeldung ist sehr kryptisch. Kann man das abfangen und einen verständlichen Text ausgeben?

Filter-Knopf hängt

Wenn man den Knopf "nur DC-Schnelllader" drückt und dann recht schnell diesen Filter wieder ausschalten will, dann hängt der Knopf häufiger mal.
(Werden da Daten nachgeladen?)

Set a new center of the map

In additon to the reload button I suggest a long or - even better - a 3D touch for setting a new center of the map and load the data for the new map section.
(As the result list would be centered around the new center it could be helpfull to reinvent the center indicator).
By using 3D touch you can easily select the appropriate map section and fetch the data with one finger in an instant move.

Einstellungen bitte in die App selbst

Hallo,

die persönlichen Einstellungen, insbesondere welche Steckertypen vom eigenen EV unterstützt werden, fände ich direkt in der App besser aufgehoben.
Z.B. interessieren mich CEE Stecker nicht immer. In einer "Notsituation" würde ich mir die auf die Schnelle aber gerne einblenden.
Die Bezeichnungen CEE 7/4 und CEE 3 Pin sind mir nicht geläufig. Hier würde ich eher CEE Blau 16A, CEE Rot 16A und CEE Rot 32A verwenden. Schuko und Type F würde ich einen eigenen Filter spendieren. Ebenso die Bezeichnung Mennekes (Type 2) finde ich eigenartig. Ich würde Typ 2 schreiben und den ursprünglichen Hersteller Mennekes max. in Klammern dahinter. Evtl. auch hier noch die Unterscheidung in die Leistungsklassen 11kW, 22kW oder 43kW.

Gruß
Philipp

Use localizable ConnectionTypes names in app settings

Currently the ConnectionType.Title property from the OCM Reference Data is used "as is" as a title for the "available plug types" on the app settings page.

This approach leads to some usability issues, the descriptions not being very common for a particular region, e.g. for Germany. E.g. the OCM "CEE 3-pin" should be better displayed as "CEE blau 16A".

Relates to #1

"No Issue"

Mit der GE-Datenbank funktioniert es genauso gut wie mit der OCM :-)

Erst heute habe ich gemerkt, dass man sich durch das Drücken des Fahrzeugsymbols zu der Ladestation navigieren lassen kann. Schön!

Verschieben des Ergebnisfensters

Beim Verschieben der Karte werden keinen neuen Ladepunkte nachgeladen. Dazu muss erst der Reload Knopf gedrückt werden. Das ist für den USER gewöhnungsbedürftig.

Tweak popover size in regular width environments (iPad)

Das Info-Fenster für Ladepunkte ist beim iPhone bildschirmfüllend, beim iPad wird ein Fenster eingeblendet. Das Fenster hat etwa 2/3 der Bildschirmhöhe, man muss immer scrollen. Falls man die Höhe anders programmieren kann - wie würde es wirken, wenn das Fenster höher wäre?

Improvement for tour planning

The APP offers all charging points in the vicinity. For tour planning it might be helpfull to search for a city or - more important - a small village.
This would influence the appereance of the APP, if on the main screen - but maybe somewhere else?

GE: "Opening Hours" not localized

the structured data from the API (Strings like from 08:00 till 20:00 should be parsed and displayed in a localized way, e.g. "08:00 - 20:00" for de-DE and "8:00 - 8:00 pm" for en-US, using the DateFormatter short style. e.g.

AC Schnelllader Einstellung OCM

Bei der AC Schnelllader Einstellung bei Verwendung von OCM ist irgendwas faul, was insbesondere auffällt, wenn 43kW AC Ladepunkte, die keine anderen Stecker oder Leistungen anbieten, betrachtet werden.
Ich verstehe die Einstellung so, dass gelten soll (kursiv)

1. Type 2 Stecker ON - AC Schnelllader ON - Schnellladeleistung >=22kW - Filter Schnelllader ON --> Typ 2 Ladepunkte mit 22kW oder mehr werden angezeigt.
Angezeigt werden Type 2 22kW aber komischerweise nicht reine 43kW (zB Ladepunkt OCM-67761 in Schweinfurt oder Ladepunkt OCM-48751 in Drakenburg). Ladepunkte, die neben 43kW AC noch über andere Schnellladestecker (DC) verfügen, werden angezeigt. Es werden keine Schnelllader angezeigt, die gar kein Typ 2 Stecker haben wie zB OCM-45012

2. Type 2 Stecker ON - AC Schnelllader ON - Schnellladeleistung >=22kW - Filter Schnelllader OFF --> Alle Typ 2 Ladepunkte werden angezeigt.
Angezeigt werden Type 2 11kW und 22kW, aber komischerweise nicht reine 43kW (zB Ladepunkt OCM-67761 in Schweinfurt oder Ladepunkt OCM-48751 in Drakenburg). Ladepunkte, die neben 43kW AC noch über andere Schnellladestecker (DC) verfügen, werden angezeigt. Es werden keine Schnelllader angezeigt, die gar kein Typ 2 Stecker haben wie zB OCM-45012

3. Type 2 Stecker ON - AC Schnelllader OFF - Schnellladeleistung >=22kW - Filter Schnelllader ON --> tja, was soll hier angezeigt werden? Nur DC-Ladepunkte >=20kW? Falls ja, dann funktioniert das jedenfalls nicht, es werden angezeigt: Type 2 22kW und Typ 2 43kW (die reinen 43kW AC Ladepunkte werden überhaupt nur mit diesen Einstellungen angezeigt!, obwohl AC Schnelllader OFF eingestellt ist). Ladepunkte, die neben 43kW AC noch über andere Schnellladestecker (DC) verfügen, werden angezeigt. Es werden auch Schnelllader angezeigt, die gar kein Typ 2 Stecker haben (obwohl andere Stecker in den Einstellungen überhaupt nicht ausgewählt sind), zB OCM-45012 mit 20(!)kW CHAdeMo und CCS

4. Type 2 Stecker ON - AC Schnelllader OFF - Schnellladeleistung >=22kW - Filter Schnelllader OFF --> Alle Typ 2 Ladepunkte werden angezeigt.
Angezeigt werden: Type 2 11kW, 22kW aber komischerweise nicht reine 43kW (zB Ladepunkt OCM-67761 in Schweinfurt oder Ladepunkt OCM-48751 in Drakenburg). Ladepunkte, die neben 43kW AC noch über andere Schnellladestecker (DC) verfügen, werden angezeigt, zB OCM-41020

Interessant verhält sich auch OCM-47761 (Type 2 11kW und 43kW+CEE 11kW und 3kW): 1 nein, 2 ja, 3 ja, 4 ja

Ich habe da einen ziemlichen Knoten im Kopf, wie das implementiert ist scheint mir das absolut nicht logisch. Die AC Schnelllader Einstellung macht nicht, was ich als USER erwarte bzw. ich weiss gar nicht so recht, was ich erwarten kann.
Typ2 43kW Ladepunkte sollten immer angezeigt werden, wenn Typ 2 Stecker in den Einstellungen ausgewählt sind, egal ob AC Schnelllader ON oder OFF. Ein 20kW DC Ladepunkt sollte ich nicht sehen, wenn Schnellladeleistung >=20kW eingestellt ist. Ein DC Ladepunkt sollte nicht angezeigt werden, wenn nur Typ 2 Stecker eingestellt sind.

(Für die Goingelectric Datenbank habe ich mir das jetzt noch nicht angesehen)

Ladebildschirm - Credits

Im Ladebildschirm werden den Datenbanken "Credits" gegeben - die Anzeigedauer ist beim iPhone 5 okay, beim 6 Plus jedoch sehr kurz - das ist schön, weil es dann schnell losgeht mit dem Suchen, aber schade, wenn man Credits geben will. Auch bei meinem iPad lädt es sehr schnell.

(Das Icon für die APP finde ich übrigens sehr gelungen; der Ladebildschirm ist für die OCM Datenbank angemessen grün, aber mir fehlt das Blau von Goingelectric im Bild)

Frage

Bekommst Du eigentlich auch eine Meldung, wenn ich zu einem "closed issue" noch was schreibe oder sollte ich das dann noch mal neu aufmachen (zB jetzt bei #45)?

Haptische Rückmeldung

Ein langes Drücken auf den Bildschirm initiiert ein Reload.

Manchmal dauert das ein bisschen (abhängig vom Netz?).

Kann das Handy eine haptische Rückmeldung geben, zB einen ganz kurzen Vibrier-Impuls (wie beim 3D-Drücken)?

(gerne in den Einstellungen abstellbar... :-) )

Weird map zooming after "reload"

Sometimes, especially while loading up just a few stations for a location, the zooming of the map afterwards just doesn't fell natural. The current implementation zooms the map so that all charging stations are displayed, including a user defined POI, if available.

Because while using the GE Database we have to use a radius anyway, this could also be used for zooming the map accordingly, showing the area covered by the fetch request, or some heuristic to do a more intelligent zooming for the particular result set.

OpeningHours ordering: respect Calendar' firstWeekday

Currently the aggregated OpeningHours are sorted using Sunday as start of the week in all localizations. , e.g.:

Sun.: closed
Mon.-Sat.: 08:30 - 16:30

The ordering should be adjusted, respecting the startOfTheWeek day for the current user locale, e.g. for German it should be Monday.

Filterbeschriftung "nur DC-Schnelllader"

Filterbeschriftung "nur DC-Schnelllader" ist inhaltlich falsch: Es werden auch AC Ladepunkte gefunden.

(Bei OpenCargeMap zB der Crowdfunding Ladepunkt in Würzburg mit 43kW AC,
bei GE sind bereits 22kW Lader Schnelllader - und davon gibt es eine Menge mit AC).

Unabhängig von dem Filternamen:
Die Eigenschaft "Schnelllader" wird offenbar in den beiden Datenbanken unterschiedlich interpretiert (GE 22kW+, OpenChargeMap 40kW+). Keine Ahnung, wie das lösbar ist oder transparent gemacht werden kann.

(unabhängig von der komplizierten Frage, ab welcher kW-Leistung ein Ladepunkt für den USER als Schnelllader zählt)

Use a finer grained filter for charging level (power)

Status Quo and Motivation

Currently there is only a binary switch on the filter pane "show only fast-charging". This filter should be finer-grained, so the user can also select e.g. available AC (16/32A) plugs but not "Schuko"

Technical Details

The used API distinguishes between 3 distinct "charging level" classes:

"ChargerTypes": [
    {
      "Comments": "Under 2 kW, usually domestic socket types",
      "Title": "Level 1 : Low (Under 2kW)"
    },
    {
      "Comments": "Over 2 kW, usually non-domestic socket type",
      "Title": "Level 2 : Medium (Over 2kW)"
    },
    {
      "Comments": "40KW and Higher",
      "Title": "Level 3:  High (Over 40kW)"
    }
  ],

The API only allows queries using a ChargerTypelist, so the filter should reflect this classification, showing e.g. a slider with 3 steps for the "minimum level". And because the ChargerType value is also being used for the pin colors, the new filter should also use the same colors to make the UX more intuitive and consistent.

Note: in Germany, regular "Schuko" connections, despite of having more than 2kW are also tagged as "Level 1".

Relates to #1

Zoom "Regeln"

Es bleibt dem USER unklar, warum bei Filterbetätigung die Karte raus und reinzoomt (wahrscheinlich Anzahl der Ladepunkte, scheint mir aber nicht immer die gleiche Anzahl zu sein)

Der "hier bin ich Punkt" ist oft außerhalb der Mitte; auch schon gleich zu Beginn - evtl. weil die Ladepunkte unsymmetrisch um den Ortspunkt liegen.

Ich weiß nicht, ob das ein Problem ist oder den USER nur wundert.

missing icon

in OCM database following loading point shows an "?" instead of the type 2 icon:
OCM-67761: elektro Bühler GmbH

(maybe bug in database or missing icon for 43kW type 2?)

Implement a initial setup/help wizard

Some app features are not very discoverable, especially for new users after first install. E.g. the existence of the app settings page itself but also the need of setting up the filter settings there initially, so the app shows the result set the user does expect in the first place, a kind-of "help" page or a tutorial/setup wizard should be implemented, leading new users through the setup process and also explaining some of the app features (e.g. what the map center icon means, how the reload works etc.)

Relates #1, #2

Filter Layout Issues (iPhone 5)

While using a 4" iPhone (iPhone 5), the Filter Items Titles are too long and the AutoLayout Engine clips the content on the right side.

State Restoration

The app should restore the state after it has been killed by the OS (memory pressure, being too long in the background etc.)

suggestion: select database in APP, not in settings

Sometimes it makes sense to switch the database: As you can not rely on a 100% complete database, you might have a look on the alternative database.
Or you want to contribute to both databases with a picture or a success information.

Switching to settings, selecting the other database and going back to the APP is much to inconvinient to do so.

Might be difficult to realize without disturbing or additional elements on the user interface :-/

"Map-Origin" configurable (currently fixed to the user location)

The charging points can be displayed in a well-arranged list.
But the order of this list is unclear: While the distance to the actual location seems to be correct, the list is not sortet according to the distance.
(Maybe it is sorted according to the center of the map when the Reload button was hit - this becomes questionable when the center of the map has been changed.)

New Filter Option: "only open stations"

When set, this option should respect the "opening hours" info, if available, and filter out stations which are closed at the current time of the request.

iPad: Absturz bei Auswahl der Einstellungen

Neues Fenster / Hinweis auf Settings wurde an meinem iPad sofort überlagert von der "anderen" Einstellungsfrage, ob die APP auf die Ortsinformation zugreifen darf. Nach Beantwortung dieser Frage war dann das erste Fenster wieder zu sehen. Geht, ist aber unschön :-)

Die Auswahl von "Einstellungen" resultierte in einem Absturz der APP.

Die Einstellungen ließen sich danach normal aufrufen und bedienen, auch die APP funktioniert nun normal.

Auf dem iPhone passierte das nicht, hier war zuvor schon die Vorgängerversion installiert, deshalb kam wohl auch die Frage nach der Verwendung der Ortsinformation nicht.

Der Hinweistext war nicht zu lang und damit auch nicht zu aufdringlich, aber ich habe ihn auch nicht allzulang gelesen oder drüber nachgegrübelt. Wenn ich das soll, bitte den Text hier noch mal einstellen.

Typ 2 icon

Nette neue Icons. Beim Typ 2 Icon fehlt die typische Abflachung und deshalb sieht das eher nach CEE aus (dabei hat CEE ein sehr schönes eigenes Icon).

Eigentlich müsste das Icon doch eher wie CSS ohne die beiden unteren Kontakte (und dafür etwas größer) aussehen...?!?
img_3377

Zoom-Automatik nach "reload" und POI Suche

Für den Zoom fehlt noch eine praktikable Automatik. Auf dem Land, bei geringer Ladesäulendichte, ergibt sich ein stimmiger Zoom. Wird dann nach Schnellladern gefiltert, wird sehr weit herausgezoomt, so dass man einen viel größeren Kartenausschnitt und auch mehr (!) Ladesäulen sieht als ohne den Filter.

Bei Adressensuche (cooles Feature! 🙂) in einer Stadt passt der Zoom nicht: Hier interessieren ja die Ergebisse in näherer Umgebung des Ziels - liegt die Adresse zufällig in Berlin, so wird aber so weit rausgezoomt, dass man plötzlich die ganze Stadt auf der Karte hat und von den Ladesäulen gänzlich erschlagen wird.

Address-book Integration

Motivation

A most common use case is searching for charging stations near-by a specific location. This location is often the current user location, this being already implemented. But the location could also be the user home address or the home/business address of a contact saved in the user (system) address-book.

Implementation Idea

Let the user select an existing item from the address-book using the native AB iOS picker interface. After selection, the selected address is localized and, if this succeeds, the location is displayed on the map using a distinct pin icon (e.g. using the contact photo, if available) and then a reload will be triggered to show the charging stations near-by, centering and zooming the map accordingly.

Recommend Projects

  • React photo React

    A declarative, efficient, and flexible JavaScript library for building user interfaces.

  • Vue.js photo Vue.js

    🖖 Vue.js is a progressive, incrementally-adoptable JavaScript framework for building UI on the web.

  • Typescript photo Typescript

    TypeScript is a superset of JavaScript that compiles to clean JavaScript output.

  • TensorFlow photo TensorFlow

    An Open Source Machine Learning Framework for Everyone

  • Django photo Django

    The Web framework for perfectionists with deadlines.

  • D3 photo D3

    Bring data to life with SVG, Canvas and HTML. 📊📈🎉

Recommend Topics

  • javascript

    JavaScript (JS) is a lightweight interpreted programming language with first-class functions.

  • web

    Some thing interesting about web. New door for the world.

  • server

    A server is a program made to process requests and deliver data to clients.

  • Machine learning

    Machine learning is a way of modeling and interpreting data that allows a piece of software to respond intelligently.

  • Game

    Some thing interesting about game, make everyone happy.

Recommend Org

  • Facebook photo Facebook

    We are working to build community through open source technology. NB: members must have two-factor auth.

  • Microsoft photo Microsoft

    Open source projects and samples from Microsoft.

  • Google photo Google

    Google ❤️ Open Source for everyone.

  • D3 photo D3

    Data-Driven Documents codes.