Giter Club home page Giter Club logo

loxberry's People

Contributors

christiantf avatar gahujipo avatar gmkey avatar mschlenstedt avatar nufke avatar pmatos avatar svethi avatar woersty avatar

Stargazers

 avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar

Watchers

 avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar

loxberry's Issues

Vorschlag zur Verwendung Clouddns

Ich würde vorschlagen im Template die Cloud-DNS-Adresse direkt unterhalb der IP-Adresse einzugeben. Wenn "Cloud-DNS" aktiviert ist sollte die IP-Adresse ausgegraut sein und umgekehrt.

Im Config-File /config/system/general.cfg sollte es eine Varrable geben, ob Cloud-DNS oder lokale IP-Adresse verwendet wird, damit Plugins das auslesen können.

[MINISERVER1]
ADMIN=admin
PORT=80
PASS=geHeim
IPADDRESS=192.168.3.210
CLOUDDNS=http://dns.loxonecloud.com/081508150815
USECLOUDDNS=1

Setup - Einführungsseite

Auf der Einführungsseite fehlt bei 'Plgins' das u.
Weiterhin: Deines 'LoxBerry' oder 'LoxBerrys'?
Außerdem: 'zeitpunkt' wird groß geschrieben
Und 'In nun folgenden' oder 'Im nun folgenden' Setup-Assistenten?

Feature Request: dns.loxonecloud.com - Support für Miniserverbackup-Plugin

Ich würde es begrüßen, wenn das Script die dns.loxonecloud.com/504F12345678 schreibweise unterstützt.
Sprich wenn ein / im IP/Hostname-Feld enthalten ist, wird der Port ignoriert und dafür der URL vor
der Adressierung abgefragt und die zurückgelieferten Werte für IP und Port werden dann verwendet.

Was hälst du davon?

Download des Images nicht möglich

Also der Download des Images bricht immer wieder ab.
Mit dem Chrome kann man nicht mal neu ansetzen.
Daher empfehle doch den Download auf deiner Seite mit dem IE.
Oder besser: Lade es auf Google Drive oder so hoch.
Oder ändere den Link auf meinen Google Drive Link.
Ich habe es dort schon hochgeladen.

Setup - Schritt 2 - Fehler im Text

Beim 2. Schritt steht 'notwenidig' statt 'notwendig'

Und aus 'LoxConfig' würde ich 'Loxone Config' machen.

Und der Hilfetext zur IP-Adresse ist teschnisch falsch:
-Falsch: * Du scheinst keine gültige IP-Adresse eingegeben zu haben. Eine IP-Adresse hat die Form xxx.xxx.xxx.xxx, z. B. 192.168.001.100
-Besser: * Du scheinst keine gültige IP-Adresse eingegeben zu haben. Eine IP-Adresse hat die Form xxx.xxx.xxx.xxx, z. B. 192.168.1.100

Feature Request: Samba support

Du hast geschrieben, dass du eine Samba-Unterstützung planst.
Hast du da was fertiges im Sinn oder willst du das selbst entwickeln?

Wofür genau soll das dann genutzt werden?

Feature: Miniserver Comment Field

Ich hätte gern noch ein Kommentar-Feld für jeden Miniserver.
Außerdem würde ich es super finden, wenn neben dem Kommentar-Feld
ein Link-Icon erscheint, wenn ein Link erkannt wird.
So kann ich das mit der Kundendatenbank verknüpfen.

eMail Adresse invalid

Du hast u.a. im index.cgi von Miniserver-Backup-Plugin den Eintrag:
Copyright 2016 Michael Schlenstedt, michael ät loxberry pkt de
Die Adresse gibt es aber nicht. Eventuell auf info ät loxberry pkt com oder eine extra dafür ändern?

Gruß

Backup funktioniert nicht mehr

2016-07-14 20:04:08 Starting Backup with Script ./bin/createmsbackup.pl Version 0.0.2
2016-07-14 20:04:09 ERROR: Unable to fetch Firmware Version from Miniserver. Giving up.

Geht das bei dir noch? Hier spinnt Perl rum.

Setup - Schritt 3 - Textkorrekturen

Beim 3. Schritt würde ich ein Komma bei '...verwendest, werden...' hinzufügen
und dann 'IP-Adresse des Nameservers:' statt 'Nameserver' schreiben, oder?

Uhr-Animation umbauen

SVG's SMIL animations (, , etc.) are deprecated and will be removed. Please use CSS animations or Web animations instead.

Idee: APC Back UPS Plugin

http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Einbindung+einer+APC+Back-UPS+USV+%28USB%29+in+Loxone

Was hälst du davon, das auch als Plugin einzubauen?
Wie lässt sich das dann später über die PluginSchnittstelle machen, dass man Module im OS nachinstalliert? Ist das geplant?
Ich habe das schon ziemlich lange an meinem 2. Raspberry problemlos laufen.
Und die USB USV ist preiswerter als die LAN Version. Damit macht man sie dann netzwerkfähig.
Da könnte man sich richtig austoben.

Scroll-Bar WLAN

Werden mehr WLAN Netzwerke angezeigt als auf den Bildschirm passen sollte ein Scrollbar kommen.
Bei Firefox und IE wird keiner angezeigt und man kann nur mit den Cursor-Tasten runter fahren.

templates/plugins/miniserverbackup/de/settings.html

<input id="bkpcounts" name="bkpcounts" type="text" data-validation="number" data-validation-allowing="range[1;200]" class="textfield"

  •      value="<!--$bkpcounts-->" data-validation-error-msg="\* **BItte** eine Zahl zwischen 1 und 200 eingebe**n.i D**iese Anzahl an (alten) Backup-Dateien wird zum Download bereitgestellt. Ältere Archive werden gelöscht.">
    

Ich schlage 365 vor und der Text hat auch 2 kleine Fehler.

Idee: SML Plugin für Stromzähler

http://haus.woerstenfeld.de/?p=3420

Nutze ich seit längerem stabil an meinem 2. Raspberry, (Vattenfall Berlin)
Ist eine sehr preiswerte Lösung um intelligente Zähler mit Infrarotschnittstelle auszulesen.
Allerdings funktionieren nicht alle USB Hubs.
Musste etwas herumprobieren.

Meinste könnte als Plugin interessant sein?
Würde den Code dann noch aufhübschen natürlich.

Setup - 5. Schritt

"Hinweis: Natürlich können Sie alle Einstellungen später noch angepassen und verändern."
=> anpassen

Hilfe bei Plugins

Wenn ich das Miniserver Backup Plugin benutze und auf die Hilfe gehe, wird die vom Neustart-Menü angezeigt.
Außerdem heißt der Button dort Ausschalten der Hilfetext bezieht sieh aber auf Herunterfahren.

Ersteinrichtung - Some text

Bei der Ersteinrichtung steht im Menü links oben unter Hauptmenü 'Some text ...'

Some text ist nicht vielsagend. ;-)

Schritte zur Reproduktion Links oben auf das Menü klicken

Backup Log View ohne Backup vorher - Text fehlerhaft + Zurück ohne Funktion

" Eventuell wurd enoch"

Eventuell wurde noch

Und der Zurück-Button geht nicht.

Und bei der Fehlermeldung bei mehr als 200 Dateien ist auch noch was falsch.
"BItte" kleines i
"200 eingeben.i Diese Anzahl" i weg

Im aktuellen Branch schon gelöst habe ich gesehen. (500 max)
Aber das es generell nicht mehr geht, bleibt.

Gruß

Scan funktioniert nicht mehr

Der scannt und schreibt dann "Gefundene IP-Adresse testen" aber
beim Anklicken kommt "about:blank" und die IP trägt er auch nicht ein.

LoxBerry SSH-Login über Keys in den Wizard mit einbauen

Ich fänd es Klasse, wenn man für den LoxBerry das SSH-Login auch
über Keys ermöglichen könne und das in den Wizard mit einbauen würde.
Manuell geht es natürlich, aber per Webinterface ist das schicker und DAU sicherer.

Feature: Tweak the Loxberry

Ich habe bei mir aus I/O Performancegründen das Filesystem auf einem schnellen USB Stick.
Boote nur von der SD Karte.
Gab auch noch 1,2 weitere Tipps im Netz wie man dem Raspberry Beine machen kann.
Soll ich da mal was zusammensammeln?
Könnte man dann als Tweak Plugin anbieten.
So in der Art - Stick erkannt. Soll das Dateisystem umgeschrieben werden? bla bla

Englisch?

@mschlenstedt wann planst du Englisch dazu zu bauen? Vielleicht kann ich dir dabei helfen. Bin zwar kein nativ Englisch sprechender Mensch aber für ein Gerüst, welches die Community dann bemängeln kann sollte es reichen.

PHP5 Modul kann nicht geladen werden - neues Image nötig

● apache2.service - LSB: Apache2 web server
Loaded: loaded (/etc/init.d/apache2)
Active: failed (Result: exit-code) since Thu 2016-07-14 16:47:25 CEST; 3min 49s ago
Process: 879 ExecStart=/etc/init.d/apache2 start (code=exited, status=1/FAILURE)

Jul 14 16:47:25 loxberry apache2[879]: Starting web server: apache2 failed!
Jul 14 16:47:25 loxberry apache2[879]: The apache2 configtest failed. ... (warning).
Jul 14 16:47:25 loxberry apache2[879]: Output of config test was:
Jul 14 16:47:25 loxberry apache2[879]: apache2: Syntax error on line 140 of /etc/apache2/apache2.conf: Syntax error on line 1 of /opt/loxberry/system/apache2/mods-enabled/php5.load: Cannot load /usr/lib/apache2/modules/libphp5.so into server: /usr/lib/apache2/modules/libphp5.so: cannot open shared object file: No such file or directory
Jul 14 16:47:25 loxberry apache2[879]: Action 'configtest' failed.
Jul 14 16:47:25 loxberry apache2[879]: The Apache error log may have more information.
Jul 14 16:47:25 loxberry systemd[1]: apache2.service: control process exited, code=exited status=1
Jul 14 16:47:25 loxberry systemd[1]: Failed to start LSB: Apache2 web server.
Jul 14 16:47:25 loxberry systemd[1]: Unit apache2.service entered failed state.

Der Apache startet wie vorhin bereits geschrieben seit deiner PHP5 Implementation nicht mehr,
Entweder baust du die Prüfung / Installation des Moduls mit ein oder erstellst ein neues Image.

Feature: Multiple Miniserver Support for Backups

Ich würde das gern für Kunden benutzen.
Schwebt dir da schon was vor?
Ansonsten würde ich das gern entwickeln.
Wäre nur doof wenn zwei Leute daran arbeiten.
Die Design-Frage ist nur, ob man den LoxBerry generell multiserverfähig machen will oder nicht.
Dann wäre der Ansatz komplett anders.
Ich für meinen Teil könnte mit einem LoxBerry pro Miniserver leben - außer für das Backup-Plugin.
Aber im Forum wurde schon erwähnt, dass jemand 4 hat.
Ich glaube aber das ist nicht die Masse und rechtfertigt den Entwicklungsaufwand nicht.
Wenn du das aber willst, sollte man das zuerst einbauen bevor weitere Plugins usw. kommen.

Recommend Projects

  • React photo React

    A declarative, efficient, and flexible JavaScript library for building user interfaces.

  • Vue.js photo Vue.js

    🖖 Vue.js is a progressive, incrementally-adoptable JavaScript framework for building UI on the web.

  • Typescript photo Typescript

    TypeScript is a superset of JavaScript that compiles to clean JavaScript output.

  • TensorFlow photo TensorFlow

    An Open Source Machine Learning Framework for Everyone

  • Django photo Django

    The Web framework for perfectionists with deadlines.

  • D3 photo D3

    Bring data to life with SVG, Canvas and HTML. 📊📈🎉

Recommend Topics

  • javascript

    JavaScript (JS) is a lightweight interpreted programming language with first-class functions.

  • web

    Some thing interesting about web. New door for the world.

  • server

    A server is a program made to process requests and deliver data to clients.

  • Machine learning

    Machine learning is a way of modeling and interpreting data that allows a piece of software to respond intelligently.

  • Game

    Some thing interesting about game, make everyone happy.

Recommend Org

  • Facebook photo Facebook

    We are working to build community through open source technology. NB: members must have two-factor auth.

  • Microsoft photo Microsoft

    Open source projects and samples from Microsoft.

  • Google photo Google

    Google ❤️ Open Source for everyone.

  • D3 photo D3

    Data-Driven Documents codes.