Giter Club home page Giter Club logo

elementare-geometrie's People

Contributors

eyelash avatar jens-ox avatar lukasnor avatar maximilianfranz avatar

Stargazers

 avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar

Watchers

 avatar  avatar  avatar

elementare-geometrie's Issues

Finaler Checkup Layout

  • Stimmt das Inhaltsverzeichnis?
  • Sind alle Bilder an gescheiten Positionen?
  • Keine Blöcke, die ganz am Ende einer Seite anfangen?

ChkTeX glücklich machen

Das ist nicht zwingend notwendig, macht aber erstens den Code sauber und beschleunigt das Finden von Schreibfehlern.

Fehlende Aufgaben einpflegen

Die nicht in der Übung besprochenen Aufgaben sind natürlich nicht im Mitschrieb aus der Übung. Ich frage mal den ÜL, ob er mir die Source zu den Lösungen, die auf der Seite der VL stehen, schicken kann.

Nummerierung reparieren

Die Nummerierung ist aktuell nicht pro Kapitel, sondern erstreckt sich über das gesamte Skript. Das muss noch repariert werden.

Verifikation der Dimensionen im Beispiel zur sphärischen Geometrie

Hallo zusammen, bei dem Beispiel zur sphärischen Geometrie als Längenraum bin ich mir bei einigen Angaben zu den Dimensionen nicht hundertprozentig sicher, ob sie richtig sind -- ich saß heute etwas weiter hinten und konnte diese deswegen teilweise nicht wirklich gut erkennen. Könnte jemand bei Gelegenheit mal gucken, ob die alle stimmen? Danke!

Aufgaben gescheit einpflegen

Die Aufgaben können gut am Ende der einzelnen Kapitel eingebaut werden, die Lösungen am Ende des Skripts.

Im ersten Kapitel ist bei Pseudometriken eine Beispielaufgabe vom ersten Übungsblatt. So sollen die dann aussehen.

Definitionen verlinken

An relevanten Stellen Definitionen verlinken. Im ersten Kapitel ist das bereits erledigt.

Gauß-Krümmung: Kappa vs K

In Definition 5.5.1 wird die Gauß-Krümmung als Kappa definiert, in Satz 5.6.6 ist die Gauß-Krümmung dann aber K. Wikipedia definiert die Gauß-Krümmung auch als K. Was meint ihr dazu?

Parametrisierung von regulären Flächen: Abbildung und Inverse

Hallo Jens,
ich meine, dass in Kapitel 4, Bemerkung 26 zur Parametriesierung von regulären Flächen die Abbildung H als H \coloneqq F_1^{-1} \circ F_2 definiert sein sollte, da die Definitions- und Zielbereiche sonst nicht passen. Momentan fehlt das ^{-1} noch.
Sei so frei mich zu korregieren, falls ich mich irre.
Danke!

Großes Rho

In der Vorlesung wird ein großes Rho statt eines kleinen rho für das System eines topologisochen Raums verwendet. Ändern.

QED-Symbole fehlen bei einigen Beweisen

Ich hatte unterwegs mal eine Beweis-Umgebung gebaut, die automatisch die QED-Symbole setzt, aber die hat nicht gescheit funktioniert, deswegen mache ich die bei Gelegenheit wieder manuell hin.

Recommend Projects

  • React photo React

    A declarative, efficient, and flexible JavaScript library for building user interfaces.

  • Vue.js photo Vue.js

    🖖 Vue.js is a progressive, incrementally-adoptable JavaScript framework for building UI on the web.

  • Typescript photo Typescript

    TypeScript is a superset of JavaScript that compiles to clean JavaScript output.

  • TensorFlow photo TensorFlow

    An Open Source Machine Learning Framework for Everyone

  • Django photo Django

    The Web framework for perfectionists with deadlines.

  • D3 photo D3

    Bring data to life with SVG, Canvas and HTML. 📊📈🎉

Recommend Topics

  • javascript

    JavaScript (JS) is a lightweight interpreted programming language with first-class functions.

  • web

    Some thing interesting about web. New door for the world.

  • server

    A server is a program made to process requests and deliver data to clients.

  • Machine learning

    Machine learning is a way of modeling and interpreting data that allows a piece of software to respond intelligently.

  • Game

    Some thing interesting about game, make everyone happy.

Recommend Org

  • Facebook photo Facebook

    We are working to build community through open source technology. NB: members must have two-factor auth.

  • Microsoft photo Microsoft

    Open source projects and samples from Microsoft.

  • Google photo Google

    Google ❤️ Open Source for everyone.

  • D3 photo D3

    Data-Driven Documents codes.